Adventsmusik: Was ist Weihnachten für uns?
2018-12-16 09:49
Die Sache scheint ganz einfach zu sein: „Nimm nur'n bisschen Zimt und es wird Weihnachten draus!“ Der Große Chor des EGM und der Vokalpraktische Kurs präsentierten vor dem zweiten Advent Weihnachtslieder und besinnliche, selbstgeschriebene Texte zum Fest.
Was bedeutet Advent? Florian Steinmetzler (Q1) erinnerte in seiner Einführung an den lateinischen Ursprung des Wortes: „adventus" heißt "Ankunft" - die Ankunft des Herrn.
"Was weckt in Ihnen die Vorfreude auf Weihnachten?" war die zentrale Frage, auf die der Vokalpraktische Kurs zunächst eine witzige Antwort gab: Fuchs, Eisbär, Reh, Eule, Pfau, Elster, Bär, Dachs, Ochse und Esel haben alle eigene Prioritäten ("Gänsebraten" - "Schmuck" - "ausschlafen!"), aber das "Kind" - das Jesuskind - ist ihnen am Ende doch das Wichtigste. Mit dem feierlichen Chorsatz "All bells in paradise/I heard them ring/welcoming our Saviour/born on earth a heavenly King" von John Rutter unterstrich der Chor diese Botschaft und schlug gleichzeitig den Bogen zu den vier neuen Glocken der Jesus-Christus-Kirche, die knapp eine Woche zuvor eingeweiht worden waren.
Ganz anders - aber genauso weihnachtlich - kam der beschwingte Song "'n bisschen Zimt" daher: Getextet und für vierstimmigen Chor gesetzt von Jonathan Mummert, der Anfang des Schuljahres am EGM im Fachbereich Musik ein Schulpraktikum absolvierte, spielte das Lied augenzwinkernd mit Weihnachts-Klischees von Tannengrün bis Kerzenschein. So schön das glitzernde „Drumherum“ und die gemütliche Stimmung auch sind, liegt der eigentliche Grund für das Weihnachtsfest jedoch nicht darin.
Weil Gott sich ganz klein gemacht hat und in Jesus auf die Welt kam, um später für alle zu sterben, können wir eine persönliche Beziehung zu ihm haben. Mit dem Gospel „Glory be to God on high“ lobte der Chor Gott. Die begeisterten Zuhörer erklatschten sich zwei Zugaben.
Text: Micha Bergen (EF)
Redaktion: Ingun Arnold
Fotos: Martin Külkens