Biologie, Physik und Meer

2018-11-24 17:30

Am EGM kann man ungewöhnliche Dinge tun: Kartoffeln ernten, in einem Original-Olympiaboot von 1972 rudern oder in Zusammenarbeit mit einem ortsansässigen Unternehmen Werkstoffeigenschaften erforschen. Einblicke in den Sachfachunterricht.

 

Im "Streichelzoo" der Fachschaft Physik war unter anderem die Schrottkiste ein - im wahrsten Sinne des Wortes - Publikumsmagnet: Der aufgebaute Elektromagnet war so stark, dass er den Inhalt einer prall gefüllten Nagelkiste "halten" konnte. Schaltete man den Magneten wieder ab, fielen alle Nägel zurück in die Kiste. Auch an die Eltern war gedacht: Ein Modell zeigte, wie im Glasfaserkabel der Lichtstrahl um jede Ecke geleitet wird.

 

 

Mit einem fächerübergreifenden Experiment prüften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5D, ob sie und ihre Gastschüler gut hören können: Ist der Schlüssel vor mir, hinter mir oder neben mir auf den Boden gefallen? Dieses "räumliche Hören" ist manchmal gar nicht so einfach. Längst nicht alle Kinder waren sich immer ganz sicher, aus welcher Richtung sie gerade das Geräusch gehört hatten.

 

 

Wie fühlt sich das "M" in Blindenschrift an? Wie viel Geld ist in dem Säckchen? In einem Tast-Parcour testeten die Grundschüler in Biologie, ob sie auch mit der Haut gut "sehen" können. Währenddessen versuchte die Klasse 5B, eine uralte Frage zu klären: "Was war zuerst da: die Henne oder das Ei?" Sogar rohe Eier durften angefasst werden - und sie waren gar nicht sehr zerbrechlich. Der Trick: Wenn man ein Ei zwei bis drei Tage in haushaltsüblichen Kalklöser legt, löst sich die Schale auf.

 

 

"Biologie und Meer" gibt es in der Stufe 7 auf der Stufenfahrt nach Wangerooge. Neben ganz viel Sachwissen über das Watt, die verschiedenen Muscheln und Gräser oder die Gezeiten nehmen die Schülerinnen und Schüler auch noch anderes mit nach Hause: Selbstbewusstsein, Spaß und ein (oft wiedererstarktes) Klassen-Gemeinschaftsgefühl.

 

HIER geht es zur Galerie.

 

Text: EGM-Presseteam

Fotos: Linda Lehrmann (8D)

Redaktion: I. Arnold & U. Schraad

Zurück