Die Erdkunde-Kurse Q2 in der Planungsregion Amsterdam
2018-02-25 18:07
Start war am Vormittag Almere. Erst seit 1975 gibt es diese Stadt, die auf dem dem Ijsselmeer abgerungen Polder Flevoland ganz neu geplant und errichtet wurde. Almere ist mittlerweile mit über 200.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt der Niederlande und wächst weiter. Die Schüler untersuchten Struktur und Funktion der Wohn- und Versorgungsviertel aus den verschiedenen Epochen der noch jungen Stadt und auch die planerisch dahinter liegenden Konzepte. Auch den erst seit dem Vorjahr für uns zugänglichen Stadtteil Almere Poort konnten wir vom Bus aus unter die Lupe nehmen und die allerneusten Wohngebiete entstehen sehen. Sie werden im kommenden Jahr besuchbar sein. https://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/nl-wissen/kultur/vertiefung/architektur/almere.html.
Zweite Anlaufstelle war der Amsterdamer Stadtteil Bijlmermeer. Er wurde ab 1968 mit dem Ziel errichtet, die dicht besiedelten inneren Stadtgebiete zu entlasten. Zu diesem Zweck unter den damaligen städtebaulichen Leitlinien wurden 12-stöckige Wohnkomplexe für etwa 50.000 Einwohner in das vorher unbewohnte sumpfige Gebiet gestellt. Schon in der Anfangsphase wurden diese „Wohnmaschinen“ nicht angenommen und verwahrlosten. Ab der Jahrtausendwende wurden deshalb viele Komplexe abgerissen und durch neue Bauten ersetzt. Die ursprüngliche Planung, die anschließende Sanierung und die ganz neu prämierten Bereiche haben wir besucht und Beobachtungen für den Unterricht festgehalten. Infos über diesen pulsierenden Stadtteil finden sich hier: https://www.failedarchitecture.com/the-story-behind-the-failure-revisioning-amsterdam-bijlmermeer/
Mit dem Bus ging es weiter durch den in Entstehung befindlichen zentrumsnahem Stadtteil Ijburg. Hier werden seit 1999 insgesamt 7 Inseln neu aufgespült und für alle Grundfunktionen städtischer Funktionen bebaut. Spannend und quasi live zu sehen war die aktuelle Aufspülung und infrastrukturelle Ausrüstung für Centrumeiland.
http://www.urbangreenbluegrids.com/projects/ijburg-amsterdam-the-netherlands/.
Den Abschluss fand die Erkundung mit einem stadthistorischen Querschnitt der Innenstadt Amsterdams vom historischen Zentrum, über die ältesten Grachten bis hin zu den prachtvollen Kaufmannshäusern an der Prinsengracht. Hier fand die Exkursion ihren Abschluss und jeder konnte noch 3 Stunden lang eigenständig die Stadt erkunden.
Gegen 23 Uhr waren wir im eiskalten Meinerzhagen wohlbehalten zurück.
Fotos und Text: Rolf Heiche