EGM goes digital- Ein Ausblick auf die Vergangenheit und Zukunft der Schul-App

2018-03-17 17:24

Seit dem neuen Schuljahr hat das Evangelische Gymnasium Meinerzhagen eine hauseigene Schul-App, welche das Leben der Schülerinnen und Schüler durch einen digitalen Vertretungsplan und viele andere nützliche Features erheblich vereinfacht.

Die von den Schülern komplett in Eigenarbeit entwickelte App bringt die Schule in Zeiten der Digitalisierung einen großen Schritt voran. Bereits im September 2015 wurde erstmals der Schülerwunsch nach einer App geäußert, welchem die Schulleitung nach weiterführender Planung im Dezember 2016 final zustimmte. In der Zwischenzeit entwickelte der Abiturient Marvin Strangfeld einen Prototyp der App, den er im Juni 2017 an das neu gegründete Medienteam abgab, welches die App seitdem weiterentwickelt und aktuell hält.

Heute ist die App hauptsächlich eine Erleichterung des typischen Schüleralltags. Besonders für Schüler in der Oberstufe kann es wichtig sein auch mobil zu erfahren wann welche Stunden vertreten werden könnten. Besonders ab der Stufe EF kann dies bedeuten, dass man mehrere Stunden früher Schluss hat und somit zum Teil auch mit anderen Bussen oder Zügen rechnen muss. Früher war es nötig zu den Schuleigenen Vertretungsplänen zu gehen, die selbstverständlich immer noch vorhanden sind. Den aktuellen Plan bereits morgens vor Schulbeginn bzw. manchmal auch schon am Vortag auf dem eigenen Handy zu haben stellt für viele eine Bereicherung dar. Der Speiseplan in der Schuleigenen Mensa lässt sich ebenfalls einsehen, damit Schüler frühzeitig entscheiden können, wie sie ihr Mittagessen gestalten wollen. Dabei kann die App mehr als nur den Vertretungsplan und den Mensaplan anzeigen. Insbesondere die Oberstufe verfügt über sogenannte Stufenbretter. Dies sind Informationstafeln nach dem Vorbild eines Schwarzen Bretts. An diesen Stufenbrettern hängen üblicherweise Informationen zu Stundenplanänderungen, Exkursionen oder auch Aufgaben als Vertretung für ausgefallenen Unterricht aus. Im Moment wird mit Hochdruck daran gearbeitet diese Stufenbretter ebenfalls zu digitalisieren. Desweiteren ist die App eine Art Sprachrohr für etwaige Mitteilungen der Schulleitung oder der Schülervertretung. Damit kann die Schulleitung in Zukunft Informationen, wie z. B. Änderungen in Busfahrplänen wesentlich schneller publik machen. Kürzlich schafften wir es nun auch Personen, die nicht zum Team gehören, die Möglichkeit zu geben Beiträge in der App zu verfassen. In Zukunft werden wir uns vor allem darauf Konzentrieren eine Kalender Funktion mit den wichtigsten Terminen des Schuljahrs zu entwickeln.

 

Das bereits angesprochene Medienteam besteht derzeitig aus sieben Schülern der Jahrgangsstufe 11 unter der Leitung und Organisation von Paul Handke. Sein direkter Ansprechpartner im Lehrerkollegium ist Christian Erdmann, der dem Team mit Rat und Tat zur Seite steht. Die Entwicklung neuer Funktionen und die Behebung technischer Fehler übernimmt Timo Nowak, der mit seinem Mitstreiter Till Hammer dafür verantwortlich ist, dass alle Ideen und Funktionsentwürfe in die App integriert werden. Diesen Funktionen durch Infotexte und anderen Beiträgen Leben einzuhauchen, ist die Aufgabe unseres Redakteurs Leon Bromand. Dieser wird bei Bedarf von Julian Klose unterstützt, welcher aber als eine Art „Multifunktionswerkzeug“, auch beim Programmieren oder Aktualisieren der Schulhompage hilft. Für letzteres ist jedoch Ben Leitzbach hauptverantwortlich. Er sorgt dafür, dass der mittlere Bereich der Schulhomepage immer aktuell ist. Artikel des Presseteams und anderer schulischen Gruppen erscheinen immer ohne großen Zeitverlust zwischen „Schreiben“ und „Erscheinen“ auf der Homepage und im Infobereich der App. Dabei hilft auch Ole Beckmann von Zeit zu Zeit aus, wenn er sich nicht grade schnell und zuverlässig um die Fragen und Probleme von Nutzern kümmert.

Dieses Team kümmert sich um die App und pflegt sie. Und das spürt man auch: Mittlerweile haben sich über 600 Schüler und Lehrer registriert und die Zahl steigt stetig. Genau deswegen werden wir uns auch weiterhin bemühen unser Ziel zu erreichen: den ohnehin schon stressigen Alltag eines jeden Schülers unserer Schule bedeutend zu entlasten. Wir fangen in den kleinen Bereichen an und leisten dadurch unseren Beitrag zu einem fortschrittlichen und modernen Klima in der Schule. Besonders wichtig ist für uns allerdings auch, dass die App auch nach unserer Schulzeit bestehen bleibt und weiterhin stetig verbessert wird.

 

Mit vielen Hunderten täglichen Anmeldungen hat die App schon in der Vergangenheit Erfolge erzielen können; besonders als gänzliches Schülerprojekt konnte das Medienteam viel Erfahrung sammeln, welche nun auch gefragt ist : Denn wie schon viele Nutzer mitbekommen haben, hat die App Komplikationen; weswegen sich das Team dazu entschieden hat, eine EGM-App 2.0 zu kreieren, welche sowohl optisch als auch funktional die ursprüngliche App übertreffen soll und voraussichtlich Ostern 2018 ihre Veröffentlichung feiert! Im Rahmen unserer Produktionsarbeit werden in regelmäßigen Abständen Entwicklerupdates veröffentlicht, damit sowhohl Schüler als auch Eltern auf dem aktuellsten Stand bleiben. Weiterhin freut sich das EGM-Medienteam, mit dem Projekt der App einen großen Teil der Modernisierung der Schule beizutragen!

 

 

 

Text und Fotos : Leon Bromand, Julian Klose und Ole Beckmann (Medienteam)

Zurück