Max-Ernst - Exkursion der Kunstkurse nach Köln-Brühl

2019-11-23 05:45

Am Samstag, dem 09. November, fuhren mit guter Laune und künstlerischer Vorfreude Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses Q2 mit der Kunstlehrerin Frau Mara Stroot (Organisatorin) und deren Mutter Frau Karin Stroot, die als weitere Begleitperson mit an Bord war, nach Köln-Brühl, um das Max Ernst Museum zu besuchen.

 

 

Die Vorgaben für das Abitur 2020 lauten: „Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildgestaltung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten in den aleatorischen (halbautomatischen) und kombinatorischen Verfahren des Surrealismus, insbesondere bei Max Ernst“. Diesbezüglich ist für unsere Schülerinnen und Schüler der Museumsbesuch ins Max Ernst Museum eine wunderbare Möglichkeit, die Kunstwerke von Max Ernst nicht nur als Reproduktionen im Unterricht kennenzulernen, sondern als Originale in einer großen Vielfalt zu erleben. Da diese Vorgaben auch für das Abitur 2021 gelten, machten sich auch die beiden Grundkurse Kunst der Q1 eine Woche später am 16.11. auf den Weg zu Max Ernst. Die Q1 wurde diesmal zusätzlich begleitet von Herrn Thomas Walter, der diese Exkursion auch fotografisch dokumentierte.

 

 

Zunächst nutzten wir die Zeit am 09.11. vor dem Museumsbesuch, das beeindruckende Schloss Augustusburg und den wunderschön angelegten Schlosspark zu besichtigen. Währenddessen freundeten sich der Kurs und die Stroots mit einem Hochzeitspaar an, welches unbedingt mit den Schülerinnen und Schülern ein Erinnerungsfoto schießen wollte-surreale Momente. Weiterhin wurden mit viel Spaß und Künstlerfreude spontane Performances aus beweglichen Körperskulpturen vor dem Schloss vorgeführt: Akrobatische Handstandaktionen von Wladislaw Kusnezow wurden kombiniert mit yogischen Asanas der Strootfamily. Surreale Panoramabilder entstanden unter Mitwirkung von Sophie, Charlotte, Lotta und Jana, die von der Fotografin Anna Hasek professionell mit der Kamera aufgenommen wurden.

 

 

Danach nahmen wir an Führungen durch das modern gestaltete Max Ernst Museum teil, die einen interessanten Aufschluss über das Leben und Werk des Künstlers offenbarten.

Die Vielfalt seiner künstlerischen Fähigkeiten zeigte sich in plastischen Werken, Collagen, Frottagen, Grattagen und Décalcomanien. Es war sehr spannend.

 

 

Die Schülerinnen und Schüler verweilten im Anschluss an die Führungen im Museum und beschäftigten sich anhand verschiedener Arbeitsaufträge, die einen theoretischen sowie  einen praktischen Teil beinhalteten, gezielt mit der Darstellung von Beziehung (Familie und Liebesbeziehung) in der Kunst von Max Ernst.

 

Max Ernst weist einen interessanten Lebenslauf auf, in dem unter anderen das Thema Beziehung eine große Rolle spielt, man zählt alleine vier Ehefrauen des Künstlers. So gab es für die Kunstkurse noch einmal die Möglichkeit intensiver in die Kunst von Max Ernst einzutauchen und sich auch gestaltungspraktisch, in Form von eigenen Skizzen, mit dem Thema Beziehung am direkten Original auseinanderzusetzen.

 

Am Nachmittag kamen wir alle wieder gut und voll von neuen Eindrücken in Meinerzhagen an.

 

 

Text/ Fotos 09.11.2019: Frau Stroot

Fotos 16.11.2019: Herr Walter

Zurück