Mitmach-Unterricht in vielen Fächern

30.11.2019 12:25

Vier Fremdsprachen, Unterstufenchor und Großer Chor, Kunst und das beste Schultheater in NRW: Das EGM hat viel Kultur zu bieten. Anschaulicher Unterricht in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften macht Lust aufs Fragen stellen und Forschen.

 

Naturwissenschaften

 

Im "Streichelzoo" der Fachschaft Physik war unter anderem eine ruhige Hand gefragt, denn der "Klingeldraht" ist ein Geduldsspiel: Kinder - und Eltern! - versuchten, eine Drahtschlaufe an den Windungen eines Drahtes entlang zu fädeln, ohne sie zu berühren. Klappt das nicht, klingelt es. Im Nachbarraum präsentierte die Unterstufe ihre physikalischen Projektarbeiten: elektrifizierte Bühnen und 9 unterschiedliche Brückenmodelle aus Papier. Im Chemiefachraum herrschte eine feurige Atmosphäre: Welcher Stoff brennt am besten? Der passende Schaumfeuerlöscher wurde auch gleich noch gebaut, mit Spüli, Backpulver und Essig. Kleinstlebewesen mit putzigen Namen, die im Schulteich leben - u.a. Pantoffeltierchen, Sonnentierchen, Trompetentierchen - konnte man in der Biologie unter dem Mikroskop entdecken.

 

 

 

Sprachen, Literatur und Kunst

 

Englisch lernen die Schülerinnen und Schüler bereits ab der Grundschule, deswegen konnten die Viertklässler die Frage "What is your favourite subject?" natürlich auch auf Englisch  beantworten. In Klasse 7 kommt die zweite Fremdsprache dazu, entweder Latein, Spanisch oder Französisch. Dabei durften die Unterstufenschüler und ihre Gäste gleich mitmachen: Sie können sich jetzt auf Spanisch vorstellen oder einen Ohrwurm auf Französisch singen, in dem ein Hase und ein Hirsch vorkommen. Emoticons aus der Zeit der Pharaonen, besser bekannt unter dem Fachbegriff "Hieroglyphen", wurden im Deutschunterricht entziffert. In der Kunst sorgte der Zufall für bunte Bilder: Die Anzahl der farbigen Punkte, die die Schülerinnen und Schüler mit den Fingern in die Quadrate auf ihrem A3-Blatt tupften, hatten sie vorher ausgewürfelt.

 

 

Sport

 

Das EGM besitzt ein eigenes Bootshaus an der Lister und vier (!) original "Skiff"-Rennboote, wie sie bei den Olympischen Spielen 1972 benutzt wurden. Wer Wassersport mag, kann "Rudern" in der Oberstufe als Profil-Sportkurs wählen. Vorher gibt es Schnuppertage auf der Lister in den Klassenstufen 6 und 8. Am "Tag der Offenen Tür" konnten sich die Grundschüler zusammen mit ihren Paten in der großen Sporthalle austoben.

 

 

Mehr zum „Tag der Offenen Tür“ 2019 >>>>>

 

HIER geht es zur Galerie.

 

Text: Frau Arnold

Fotos: Laura Klatt (7C) und Linda Lehrmann (9D)

Zurück