Zukunftswerkstatt „Meinerzhagener Modell“ und Digitalisierung stehen im Mittelpunkt

24.10.2019 08:48

Am 8. Oktober trafen sich die neu gewählten Mitglieder der Schulkonferenz zur ersten Sitzung im laufenden Schuljahr. Neben einer obligatorischen Vorstellungsrunde standen die Vorbereitung der Qualitätsanalyse NRW und die noch ausstehenden Investitionen im Kalenderjahr 2019 auf der Tagesordnung.

 

 

Einen besonderen Schwerpunkt bildete diesmal eine Zukunftswerkstatt zu dem Themenfeld „Digitalisierung – auch im Hinblick auf das Meinerzhagener Modell“. In gemischten Kleingruppen diskutierten Eltern, Schüler und Lehrer mögliche  Meilensteinpläne zur Implementierung und Finanzierung von digitalen Endgeräten und pädagogischen Einsatzgebieten der neuen Medien. Klar ist, dass nach wie vor die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler ausschlaggebend für das Lernen ist, dass aber digitale Medien gerade im Bereich der individuellen Förderung eine Hilfe sein können. Deshalb werden im Januar zwei IPad Koffer angeschafft, um den Einsatz in kompletten Lerngruppen zu erproben. Die Schule ist mittlerweile komplett mit Wlan ausgestattet, leider fehlt immer noch der Glasfaseranschluss nach außen, um die Investitionen sinnvoll nutzen zu können.

 

Schulleiter Sven Dombrowski rundete diese spannende und anregende Schulkonferenz mit einem geistlichen Impuls zum Thema „Abendgebet“ besinnlich ab.

 

 

Zurück