Zeugnisübergabe an die Abiturienten
12.07.2019 16:12
Den 5. Juli 2019 werden alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 12 in Erinnerung behalten: An diesem Tag erhielten sie ihr letztes Schulzeugnis. Sie brachten ihre Familie und Freunde mit, sodass die Stadthalle voll besetzt war. Ein vielfältiges Programm sorgte für gute Unterhaltung.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schulleiter Sven Dombrowski sang die Vokalgruppe „Some Voices“ das atemberaubende Lied „How Far I’ll Go“ von Alessia Cara. Die sechs Sängerinnen und Sänger sind Ehemalige des EGM. Danach folgen traditionell fünf Reden: die des Bürgermeisters, des Schulleiters, des Jahrgangsstufensprechers, des Elternpflegschaftsvorsitzenden und der amtierenden Schülersprecherin.
Passend zum Abi-Motto „Abu Dhabi: raus aus der Schule, rein in den Cashflow" kostümierte sich Bürgermeister Jan Nesselrath. Einem Koffer, den er auf die Bühne schleppte, entnahm er das perfekte Gewand für einen Scheich aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (Falke inklusive!). In seiner Rede beschrieb der Bürgermeister den Abiturienten die nun vor ihnen liegende Freiheit, die sie ausnutzen sollten. „Die Schulzeit wird verblassen“, fügte er hinzu.
Direkt nach seiner Rede sprach die Schülersprecherin Kathrin Nikolaus im Namen aller Schülerinnen und Schüler des EGM. Ihre Leitfrage lautete: „Was sind eigentlich Wünsche?“ In ihrer Antwort spannte sie den Bogen von den Wünschen der Kindheit (Diddl-Sammelfiguren) über die eines typischen Jugendlichen (ein neues Smartphone) bis hin zum gemeinsamen Wunsch der Jahrgangsstufe 12: das Abitur zu schaffen. Dazu gratulierte sie allen Abiturienten.
Nach einem musikalischen Intermezzo am Klavier, gespielt von Micha Bergen (EF), führte Kai Radek, der Schulpflegschaftsvorsitzende, das Programm mit seiner Rede fort. Er ist Vater einer Tochter in der Unterstufe, deshalb konnte er den Abiturienten keine eigenen Erfahrungen aus der Elternperspektive mit auf dem Weg geben. Also hat er das getan, was Schüler auch tun: Er recherchierte bei Wikipedia und kombinierte das Halbwissen aus dem Internet zu einer unterhaltsamen Ansprache über verschiedene Begriffe rund um Schule. Der ernsthafte Kern seiner Botschaft war: Die Abiturienten sollen mit Neugier und Achtsamkeit in ihren neuen Lebensabschnitt gehen, sich mit wichtigen Themen auseinandersetzen und sich einmischen.
Paul Handke, Stufensprecher der Q2, ehemaliger Schülersprecher und Mitglied der Schülervertretung, beschrieb in seiner Rede die lange Reise der Abiturientinnen und Abiturienten nach "Abu Dhabi". Gemeint ist damit der Weg der vier "Reisegruppen", also der Klassen A bis D, von der Stufe 5 bis zum Abitur - mit Zwischenstopps auf Wangerooge, in Tschechien bzw. auf dem Ijsselmeer und diversen Zielen der Q2-Studienfahrten. Er bedankte er sich bei den "Kameltreibern" (alias Stufenleitern) Frau Hansen, Frau Verhoeven und Herrn Bald für das sichere Geleit bis Abu Dhabi.
Schwungvoll ging es auf die Zielgerade der Reden: Nach dem "Boogie Woogie" von Christian Erdmann, einem der Musiklehrer unserer Schule, am Flügel dachte Schulleiter Sven Dombrowski laut darüber nach, was die Stufe aus ihrem Abi-Motto "Abu Dhabi" noch alles hätte machen können: "Abu Dhabi: Schleierhaft, wie geschafft" war nur einer seiner launigen Vorschläge. Zwischendurch zeigte die Klasse 5C ihr Theaterstück „Ich wollte nie erwachsen sein“. Aber gerade dieses - das Erwachsenwerden, der Übergang in die Oberstufe, die Prüfungen zum Abitur - sind Schlüsselmomente in 12 Jahren Schule. In Vierergruppen nahmen am Ende die freudestrahlenden Schulabgänger ihre "Belohnung" entgegen: die Fachhochschulreife oder - die meisten von ihnen - ihr Abiturzeugnis.
Text: Fabian Berkenkopf (EF), mit Informationen von Micha Bergen (EF)
Fotos: Linda Lehrmann (8D) und Frau Schraad
Zur Galerie gelangen Sie HIER.
Zum Artikel zum Abiball gelangen Sie HIER.