Mit SMARTen Zielen ins neue Jahr

Es ist Freitagnachmittag, der 16. Dezember. Der Sammlungsraum ist gefüllt mit angeregten Unterhaltungen in erwartungsfroher Stimmung. An diesem Tag haben sich eine bunt gemischte Gruppe von zwölf Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen acht bis zwölf, eine ehemalige Schülerin und gleichzeitiges Aufsichtsratsmitglied, Leonie Theobald,  sowie zwei betreuende Lehrer, Herr Händel und Herr Hofmann, eingefunden. Im Rahmen des dritten Workshops dieser Art sollen gemeinsam die konkreten Ziele der geplanten Marketing-Offensive der  Schülergenossenschaft Sharens eSG für das Jahr 2017 definiert werden.

 

Sharens wurde 2012 von einer Schülergruppe der Oberstufe ins Leben gerufen. Hierbei handelt es sich um ein soziales Netzwerk www.sharens.org, auf dem sich engagierte Menschen über ihre Erfahrungen im sozialen und diakonischen Bereich austauschen können. Es wurde ein geschützter Raum für Gleichgesinnte geschaffen, welcher eine Alternative zu anderen, stark Entertainment-bezogenen Netzwerken, wie zum Beispiel Facebook, darstellt. 

Nach einiger Zeit wollte man das Projekt auf eigene Beine stellen und die Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit von Sharens sicherstellen. Daher wurde 2015 die Schülergenossenschaft Sharens eSG gegründet, welche als Betreiber des sozialen Netzwerkes - mit allen Rechten und Pflichten - beauftragt ist. Um den Betrieb und die Entwicklung der Homepage zu finanzieren, werden nun beispielsweise Einnahmen durch eine neu geschaffene Stellenbörse generiert. Die Stellenbörse bietet einerseits diakonischen Institutionen an, mit ihren Job- und Praktika-Angeboten direkten Zugang zur Zielgruppe — den sozial eingestellten und engagierten Netzwerk-Nutzern — zu finden. Auf der anderen Seite können sich die User schnell und einfach einen Überblick über das Stellenangebot innerhalb des diakonischen Sektors verschaffen.

 

Durch diesen Austausch sollen neue Kontakte geknüpft werden. Ziel der Sharens eSG ist somit der Aufbau eines regionales Netzwerk für Meinerzhagen und Umgebung.

Ein besonderes aktuelles Aufgabenfeld ist der eigenständige IT-Aufbau des Netzwerks am EGM. Unter der Leitung von Herrn Händel steht daher auch einiges an Programmierarbeit an. Interessierte Schülerinnen und Schüler, die Spaß und Interesse an der technischen Entwicklung von Sharens eSG haben, können sich gerne bei uns melden!

 

Zurück zum Sammlungsraum: Nachdem die Tische zu einem Kreis zusammengerückt und die Keksschalen verteilt wurden, geht es auch schon los: Zu Beginn gibt es eine kurze Begrüßung und Vorstellungsrunde. So kann jeder jeden kennenlernen, da neben dem aktiven Sharens-Team auch viele neue Gesichter interessierter Schülerinnen und Schüler mit dabei sind, welche mal einen Einblick in die Arbeit einer Schülergenossenschaft erhalten und in Zukunft vielleicht auch selber als feste Mitarbeiter einsteigen möchten. 

 

Der Workshop dient der Konkretisierung und Formulierung sogenannter SMARTer* Ziele für das Marketing des kommenden Jahres. Warum denn ausgerechnet Marketing? 

Marketing — zu Deutsch auch Absatzwirtschaft — beschäftigt sich mit der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, damit ein potentieller Kunde davon überzeugt wird, dass er diese erwerben möchte. Sharens eSG bietet auch ein Produkt, nämlich das soziale Netzwerk, an. Für den langfristigen Erhalt der Schülergenossenschaft ist es daher notwendig, dass die Menschen die Internetseite www.sharens.org, das Produkt, auch nutzen möchten. Man kann sich also nicht oft genug Gedanken darüber machen, wie man neue User gewinnt aber auch bestehenden Kooperationen weiterführt. 

 

Um die Anhaltspunkte für die Ziele zu finden, müssen erst einmal die Probleme herausgestellt werden. Denn erst wenn bekannt ist, wo die Schwachstellen liegen, kann man sich an die Arbeit machen, diese auszumerzen. In der Praxis geschieht dies in einer ausführlichen "Mecker-Phase". Hier nehmen die Schülerinnen und Schüler den Ist-Zustand der Genossenschaft genauesten unter die Lupe.

Nach der kritischen Phase soll nun jeder seine Wünsche und die großen Ziele für Sharens notieren. Hierbei ist ein bisschen Träumen durchaus erlaubt. Dann werden die persönlichen Gedanken vorgestellt. Obwohl jeder seine eigenen Ideen hat, gibt es viele Übereinstimmungen. Erweiterung des Userkreises oder der Ausbau des regionalen Netzwerks aber auch ein höherer Bekanntheitsgrad am EGM sowie anderen Schulen werden von vielen als "ein Muss" angesehen. 

Anschließend bilden sich kleine Teams, welche sich je einen Traum herauspicken. Jetzt sollen aus den vagen Wünschen glasklare und realistische Ziele entwickelt werden, welche für die Schülergenossenschaft Sharens eSG erstrebenswert sind. Hier kommt der Begriff SMART wieder ins Spiel. Er dient als Leitfaden und Orientierung. So können leichter, sinnvolle Ziele abgesteckt werden. Abschließend präsentieren die Gruppen ihre Ideen. Hier wird wieder viel diskutiert und sich ausgetauscht, denn jeder möchte sich und seine Gedanken einbringen. 

 

Nach über vier Stunden Arbeitszeit können die Schülerinnen und Schüler zufrieden auf das Tageswerk schauen. Bei einer konzentrierten aber auch entspannten Atmosphäre konnten durch die tolle Zusammenarbeit ganz konkrete Ziele formuliert werden. Auf diese solide Basis wird der nächste Workshop nach den Weihnachtsferien aufbauen und sich mit der Frage nach dem WIE beschäftigen. Hier wird es um die Mittel und Wege gehen, damit die gewünschten Ziele möglichst wirksam umgesetzt werden können.

 

Wenn du selber Schülerin oder Schüler des EGMs bist, kreative Ideen hast, redegewandt und überzeugend sein kannst, künstlerisch oder technisch "was drauf hast" oder einfach Spaß an der Planung und Durchführung spannender Projekte** hast und auch mal bei uns reinschnuppern möchtest, bist du herzlich für den kommenden Workshop am 13. Januar 2017 eingeladen. Am besten kontaktierst du uns einfach für nähere Absprachen.

 

* SMART ist ein Begriff im Projektmanagement und soll bei der eindeutigen Definition und dem Erreichen von Zielen helfen. Die einzelnen Buchstaben stehen für spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert. 

 

** Die Arbeit bei Sharens eSG ist grundsätzlich aufgeteilt in die Bereiche Marketing, Design, IT-Management, Verwaltung und Finanzen.

 

Von Leonie Theobald

 

Zurück