Galerie der Unterstufe
![]() |
|
Strukturierte Fineliner-Zeichnung: "Ostern" von Dennis Haase (6b) |
![]() |
![]() |
![]() |
"Herbstbilder" - Laubblätterhaufen mit teilsweise versteckten Gegenständen oder Tieren. Farbmischungen mit allen drei Primärfarben ergeben "Herbstfarben" |
![]() |
![]() |
Strukturelles Gestalten einer Fläche: "Spuren im Schnee" erzählen die Geschichte eines Klassenausflugs zum Rodeln - Kartoffeldruck mit verschiedenen Weißtönen, Verdichtungen und Auflockerungen auf der Fläche. |
Zeichnerische Strukturen: "Schiffe im Orkan" - Lineares Zeichnen von Wellenstrukturen, in die Schiffe eingebettet sind, welche die rhythmisierende Fläche akzentuieren. Die optische Wirkung solcher Strukturen erzeugt beim Betrachter Irritationen, einer Seekrankheit sehr ähnlich. |
![]() |
![]() |
"Geschichten um ein Vogelnest als Finelinerzeichnung" Lineares und strukturisierendes Zeichnen und dabei erste räumlich-illusionistische Mittel der Staffelung . |
![]() |
![]() |
Pinselzeichnung "Frühlingsbild" Lineares Zeichnen mit dem Haarpinsel mit farbigen Akzenten für die Blüten |
![]() |
![]() |
Von der Fläche zum Relief: "Hieroglyphentafeln" - Mit Negativ- wie auch Positivformen bearbeitete Tontafeln, die eine Geschichte erzählen, kommentiert mit Hieroglyphen. |
![]() |
|
Vom Relief zur Vollplastik: Bemalte Masken aus Pappmaché |
![]() |
![]() |
![]() |
Raumgreifende Plastik: "Meereslandschaft", aus Papier und Karton zwischen mehreren Ebenen gestaltete plastische Arbeit; die einzelnen plastischen Elemente durchdringen diese Ebenen.. |
(Detail) |
![]() |
Die Vollplastik, eine ringsherum gleichwertig gestaltete Figur aus Fragmenten von Eierkartons. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Raumgreifende, verdrehte Figurinen , offene und geschlossene Körper/Thema: Zirkusakrobaten aus Draht und Textilien |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Galerie der Mittelstufe
|
|
![]() |
![]() |
"Chaos in der Linie - Ordnung mit der Farbe" Differenzierte Tonwertmalerei erzeugt in einem willkürlichen Liniengeflecht eine originelle Ordnung zwischen Komplementärfarben. |
|
![]() |
![]() |
Stillleben -Malerei mit selbst angerührten Farben auf Acrylbasis Die Farbpigmente wurden in Gewürzregalen, in Vorratskammern, auf der Erde, in Werkstätten etc. gefunden, in einem Mörser pulverisiert und mit Kunstharzbindemittel und Wasser als Lösemittel für die Malerei eingesetzt. Die Bildgattung "Stillleben" erfordert eine kompakte Gestaltung, so etwa eine Überdeckung der einzelnen Bildgegenstände und eine optisch ausgewogene Farbkomposition. |
|
![]() |
![]() |
Der Linolschnitt: Mit speziellen Grabmessern werden Formen in eine Linoleumplatte geschnitten. Was an Oberfläche bleibt, erscheint im Druck farbig (positive Formen), was mit dem Messer entfernt wurde, bleibt im Druck weiß (negative Formen). Dabei ist insgesamt noch zu berücksichtigen, dass alle Formen der Platte spiegelverkehrt ausdrucken: Eine recht hohe Anforderung bei der bildnerischen Konzeption und Schneidearbeit. Beim Bildbeispiel rechts wurde die Platte zunächst mit Rot gedruckt; darüber erfolgte dann ein schwarzer Druckvorgang. Durch die unvermeidbaren Verschiebungen erscheint im Druckergebnis eine gewisse plastische Wirkung. Es sind hier alle erdenklichen Farbkombinationen und Druckvorgänge möglich; der experimentelle Zugriff stößt immer wieder auf überraschende Resultate. |
|
![]() |
![]() |
Fotografie mit der selbst gebauten Lochkamera. Nach der höhste Präzision erfordernden Bauphase der Lochkameras wurde direkt auf Fotopapier belichtet. Das sichtbare Ergebnis, nach der chemischen Entwicklung in der Dunkelkammer, zeigt das Bildmotiv spiegelverkehrt und auf dem Kopf. Die Bildbeispiele sind am PC invertiert worden. |
|
![]() |
Das Vexierbild ist umgangssprachlich ein Suchbild. Auch in dieser Zeichnung ist etwas versteckt. |
Bumerangs - Archaische Formen mit komplexen Flugeigenschaften, neue Gestaltungen aus dem "Hook" |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Phantasievoller Umgang mit der Zentralperspektive: Nachdem die Konstruktionsmethode der zentralperspektivischen Darstellung intensiv praktiziert worden ist, kann nun ein eher spielerischer Umgang mit ihr in Angriff genommen werden. Das Grundraster aller vier Seitenflächen ist schachbrettartig vorstrukturiert. Aus diesen Flächen entstehen alle möglichen geometrischen Formen, an eine Weltraumkolonie erinnernd, die sich teilweise überdeckend in ihrer Perspektive auf den zentralen Augenpunkt ausgerichtet sind. Dreierlei lineare Schraffuren, die an einer Lichtquelle orientiert sind, erhöhen den (scheinbar) plastischen Ausdruck. |
|
![]() |
![]() |
Design "handlicher" (ergonomischer) Objekte |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |