Galerie der Oberstufe
|
|
![]() |
Formen der Selbstdarstellung mit zeichnerischen Mitteln. 1. Selbstporträt vor dem Spiegel 2. Einbeziehung des Porträts in eine komplexe Komposition |
![]() |
![]() |
|
|
Sachzeichnen: Ziel ist eine möglichst naturalistische Darstellung von künstlichen Gegenständen mit dem Bleistift, Bei der Darstellung mehrerer Gegenstände kommen dann zugleich kompositorische Gesichtspunkte mit "ins Spiel". |
![]() |
"Küchenstillleben" | ![]() |
![]() |
![]() |
|
|
Die Naturstudie (= Darstellung natürlicher, organischer Dinge) der eigenen Hand, hier mit einem kontrastierenden Gegenstand. | ![]() |
|
![]() |
Von der Naturstudie zur komplexen Komposition: Die eigene Hand wird in ein Stillleben mit Apfel und anderen Gegenständen integriert. |
|
|
|
![]() |
Pars pro toto: Die Hand als Ausdrucksträger |
|
|
Die Naturstudie in Farbe (Bleistift und Buntstifte) |
|
![]() |
Genesis 2-3/Der Sündenfall in der abendländischen Kunst/ Eigene bildnerische Interpretationen mit abstrakten und naturalistischen Darstellungsmitteln. |
|
|
Plastisches Projekt im öffentlichen Raum: "Gepflanzte" Selbstporträts aus Beton |
![]() |
|
|
Körper- und Raumerfahrung mittels experimentellen Zeichnens | ![]() |
|
|
|
Experimentelle
Architektur - Projektbeschreibung: Statische Elemente an Bauten sind zugleich auch ästhetische, die den Charakter der architektonischen Gestaltung bestimmen. Sie führen sich zurück auf archaische geometrische Grundformen, aus denen sich neue, komplexe Formen ausbilden lassen. Bestes Beispiel hierfür ist der Eiffelturm, dessen statische Elemente zugleich das gesamte Erscheinungsbild sind. Auf der Grundlage selbst entwickelter Profile fanden die SchülerInnen neue Makrostrukturen durch differenzierte Kombinationen, und dies allein mit dem Baumaterial Karton. |
|
|
Expressionistische
Plastik (orientiert
an A. Rodin)
|
|
|
|
Das drucktechnische Verfahren der Radierung, thematisch orientiert (A) an der Minotauromachie von Pablo Picasso (zwischen-menschliche Beziehungen) oder (B) an Goyas Desastres (menschliches Leid heute). | |
![]() |
![]() |
|
|
Expressionistische Druckgrafik - Der Linolschnitt - auf den Spuren des "Brücke"-Künstlers Ernst Ludwig Kirchner |
|
![]() |
![]() |
|
|
Digitale Farbfotografie / Thema: "Kontraste" | ![]() |
|
|
Informelle Malerei: Auf den Spuren von Form, Farbe und Gestik Ein gestalterischer Dialog zwischen Maler und seinem Bild Analog der Kunst Emil Schumachers |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Informelle Malerei Gestisches Arbeiten mit grafischen und malerischen Mitteln charakterisiert diesen Schöpfungsakt, der sich an der Schaffensweise Emil Schumachers orientiert. In zahlreichen Arbeitsphasen vervollständigt sich eine Komposition, stets konzentriert auf die Spuren reagierend, die zuvor gesetzt wurden. Verdichtungen und Auflösungen der Farbflächen und Zeichen- bzw. Kratzspuren schaffen Spannungsfelder, harmonisieren die Fläche, -die ästhetische Wirkung kommt letztlich von ihnen. Ein vitaler Schöpfungsakt pur. |
![]() |
![]() |
|
Informelle Gestaltung mit dem druckgrafischen Mittel der Radierung Alte Konservendosen, bearbeitet mit Hammer, Blechschere und zeichnerisch überarbeitet mit der Radiernadel, wurden auf selbst geschöpftem Papier gedruckt. Doseneigene Reliefbildungen, Falze und Faltungen werden dabei ästhetisch sinnvoll in die Komposition einbezogen. |
![]() |
![]() |
|
|
Lebende Plastik: Verpackt in einen Gazéschlauch, erscheint der menschliche Körper in seiner figürlichen Ganzheit. Störende Details und individuelle Besonderheiten treten dabei in den Hintergrund. Eingebettet in eine Umgebung, sei es ein natürliches Umfeld oder ein leerer Innenraum, erhält die Figur einen paradigmatischen Charakter in der arrangierten Beziehung wie auch durch die gewählte Gestik. Die fotografische Komposition ist auch hier das künstlerische Resultat. Die Hell-Dunkel-Kontraste der Schwarz-Weiß-Fotografie unterstützen diesen spezifischen Ausdruck. |
![]() |
![]() |
![]() |