Das Fach Sozialwissenschaften am EGM

Das Fach Sozialwissenschaften (ab  2024: Wirtschaft-Politik) kann an unserer Schule in der Oberstufe als Grundkurs oder Leistungskurs angewählt werden. Wer dies bis zur Jahrgangsstufe 12/13 (Q2) versäumt hat, muss zu diesem Zeitpunkt einen entsprechenden Zusatzkurs anwählen.

 

Inhaltliche Schwerpunkte liegen wie im Fach Politik in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und (internationale) Politik. Aktuelle Fragestellungen werden selbstverständlich integriert.

 

Hier unser schulinternes Curriculum.

 

In der Einführungsphase werden aus allen drei Bereichen Gundlagenthemen bearbeitet. Speziell geht es hierbei um folgende Bereiche:

 

Inhaltsfeld I: Marktwirtschaft: Produktion, Konsum, Verteilung

  1. Marktsystem, Ordnungselemente; Funktion von Preisen und Wettbewerb
  2. Zusammenhang von Produktion, Einkommen und Konsum
  3. Grenzen des Marktsystems: Konzentration, Krisen, ökologische Fehlsteuerung
  4. Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft

 

Inhaltsfeld II: Individuum, Gruppe und Institutionen

  1. Sozialisation des Individuums in sozialen Gruppen und Institutionen (Grundbegriffe, etc. …)
  2. Rollenhandeln: strukturfunktionalistische und interaktionistische Rollentheorie
  3. Soziale Gruppen und Institutionen: Grundkenntnisse

 

Inhaltsfeld III: Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland

  1. Grundprinzipien der deutschen Demokratie
  2. Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes
  3. Auswirkungen des raschen sozialen Wandels auf das politische System, auf Partizipationsformen, auf das System sozialer Sicherungen

 files/Schulprofil/Paedagogisches Konzept/Berufsorientierung/DSCF1336klein.jpg

 

In der Qualifikationsphase 1 + 2 werden die Inhalte dann deutlich vertieft behandelt. Hier stehen folgende Themen auf dem Programm:

 

Kursabschnitt 11.1 (Q1): Inhaltsfeld IV: Wirtschaftspolitik

 

1. Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Preisentwicklung, Außenhandel

2. Wirtschaftspolitische Konzeptionen (angebots- und nachfrageorientierte Politik, alternative Wirtschaftspolitik), wirtschaftspolitische Zielkonflikte

3. Kontroverse Perspektiven zum Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung

4.  Das geldpolitische Instrumentarium der EZB und die Diskussion um den Stabilitäts- und Wachstumspakt (nur Leistungskurs)

 

Kursabschnitt 11.2 (Q1): Inhaltsfeld V: Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel

 

1. Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland seit 1990

2. Modelle und Theorien zur Beschreibung, Analyse und Deutung gesellschaftlicher Ungleichheit (Kriterien für Klassen- und Milieutheorien, Schichtmodelle, Individualisierungsthese)

3. Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes; Grundzüge kontroverser Positionen zur Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland

4. Sozialer Wandel in wichtigen Bereichen (Werte, Lebensformen, Arbeitswelt) (nur Leistungskurs)

 

Kursabschnitt 12.1 (Q2): Inhaltsfeld VI: Globale politische Strukturen und Prozesse

 

1. Ziele und Aufgaben internationaler Politik: Menschenrechte, Friedenssicherung

2. Struktur und Bedeutung der UNO in der internationalen Politik

3. Perspektiven einer erweiterten Europäischen Union

4. Nachhaltige Entwicklung der Einen Welt angesichts von Armut, Umweltproblemen und Migration, entwicklungspolitische Konzeptionen und Entwicklungstheorien (nur Leistungskurs)

 

 

Im Zusatzkurs in der Q2 sollen alle drei Teilgebiete (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft) in gleichberechtigter Weise berücksichtigt werden, um den Schülerinnen und Schülern ein gesellschaftliches Orientierungswissen zu ermöglichen (demokratische Willensbildung, marktwirtschaftliche Systemzusammenhänge, soziale Strukturen und ihre Entwicklung).

Bei der Themenauswahl sollen die Interessen der Schülerinnen und Schüler angemessen berücksichtigt werden.

 

für die Fachschaft: Frau Wagner